Designböden Pflege (im Objekt)
1. Vorbeugende Maßnahmen
1.1 Im Eingangsbereich ist der Einsatz ausreichend dimensionierter, wirksamer Sauberlaufzonen erforderlich, die regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden müssen. Dies vermeidet einen großen Teil des Schmutzeintrages und verringert die mechanische Belastung des Bodens.
1.2 Stuhle mit defekten oder fehlenden Stuhlgleitern sowie ungeeigneten Stuhlrollen zerstören sowohl den Oberflächenschutz als auch den Fußbodenbelag und sind daher zu vermeiden.
2. Bauschluss-/Grundreinigung
Vor der Anwendung von PU Siegel muss der Bodenbelag einer sorgfältigen Bauschluss-/ Grundreinigung unterzogen werden, um bei neu verlegten Böden verlege- und baubedingte Ruckstände sowie ein ggf. vorhandenes Pflegefinish zu entfernen und bei älteren Belägen vorhandene Pflegemittelschichten und Verschmutzungen zu beseitigen.
Hierzu Grundreiniger R in einer Verdunnung bis 1:5 (je nach Belag und Resistenz der Ruckstände) mit Wasser auftragen und den Boden nach einer Einwirkzeit von 10–15 Minuten unter Verwendung einer Einscheibenmaschine SRP mit grunem Pad oder Schrubbbürste (nur bei stärker strukturierten Belägen) schrubben.
Nach vollständiger Aufnahme der Schmutzflotte (z.B. mit einem Sprühsauger mit Hartbodenadapter oder dem Premium F2) den Belag mit klarem, wenn möglich, warmem Wasser neutralisieren, bis alle Schmutz- und Reinigungsmittelreste vollständig beseitigt sind (das Wischwasser schäumt dann nicht mehr!).
Zur Entfernung älterer Pflegemittelschichten auf alkalibeständigen Belägen kann statt Grundreiniger R auch Profi-Grundreiniger verwendet werden.
Perfekte Pflege im Wohnbereich.
3. Oberflächenschutz mit PU Siegel
Zum Schutz des Bodens, Erleichterung der laufenden Reinigung und Verlängerung der Lebensdauer des Belages erfolgt im Anschluss an die Bauschluss-/Grundreinigung eine Beschichtung mit PU Siegel. Dieses Langzeit-Polymersiegel weist eine besonders hohe Strapazierfähigkeit auf, erfüllt die Anforderungen der DIN 18 032 fur Sportböden und zeigt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen farblose Desinfektionsmittel und andere farblose Chemikalien.
3.1 Erstbeschichtung:
Das mit dem dazugehörigen Vernetzer aktivierte PU Siegel nach der sorgfältigen Entfernung von Schmutz und anderen Ruckständen (s. Bauschluss-/ Grundreinigung) ein- bis zweimal mit der Lackrolle Aquatop (10 mm) gleichmäßig satt auf den trockenen Belag auftragen.
Zwischen den Aufträgen ist die Trocknung und Trittfestigkeit des vorangegangenen Filmes abzuwarten, beide Aufträge sind jedoch am selben Tag auszufuhren.
3.2 Sanierung:
Je nach Frequentierung und Nutzungsbedingungen sollte die Versiegelung regelmäßig auf Verschleißerscheinungen kontrolliert und bei Bedarf nachversiegelt werden. Hierzu PU Siegel nach der sorgfältigen Entfernung von Schmutz und anderen Ruckständen (s. Bauschluss-/ Grundreinigung) auf den trockenen Boden auftragen.
Eine Teilflächensanierung ist möglich.
Hinweis: Vor dem Auftrag von PU Siegel die Belagsoberfläche mit der Einscheibenmaschine SRP 2+S und dem PU Sanierungspad mattieren, um einen bestmöglichen optischen Angleich in Übergangsbereichen sowie eine optimale Haftung der nachfolgenden Siegelschicht sicherzustellen.
Frisch versiegelte Böden können 24 Stunden nach Beendigung der Versiegelungsarbeiten wieder vorsichtig genutzt werden. Die Endbeständigkeit des Siegelfilmes wird nach ca. sieben Tagen erreicht.
4. Laufende Reinigung und Pflege
4.1 Beseitigung von Staub:
Die Entfernung von lose aufliegendem Staub und Schmutz erfolgt durch Wischen mit nebelfeuchtem Wischmopp.
4.2 Manuelle oder maschinelle Nassreinigung:
Zur Beseitigung haftender Verschmutzungen PU Reiniger im Verhältnis 1:200 verdunnen und den Boden im Nasswischverfahren mit einem geeigneten Wischmopp (z.B. dem Quick Step) oder unter Verwendung eines Reinigungsautomaten (z.B. dem Premium F2) reinigen. Bereiche, die einer regelmäßigen Desinfektionsreinigung zu unterziehen sind, mit Desinfektionsreiniger Konzentrat (geprüft nach den Richtlinien der Liste DGHM und der VAH) behandeln.
4.3 Zwischenreinigung:
Wenn haftende Verschmutzungen nicht mehr im Nasswischverfahren beseitigt werden können, eine Zwischenreinigung mit PU Reiniger in einer dem Verschmutzungsgrad entsprechenden Verdünnung mit Wasser (z.B. 1:50 bis 1:100) durchfuhren.
Die Reinigung erfolgt unter Verwendung eines Schrubbers/ Reinigungsautomaten oder im Cleanerverfahren mit einer Einscheibenmaschine SRP und rotem Pad.
5. Entfernung von Flecken und Gummiabsatzstrichen
Hartnäckige Flecken und Gummiabsatzstriche lassen sich mit unverdünntem PU Reiniger in Verbindung mit einem Tuch oder kratzfreien weißen Pad entfernen. Im Anschluss mit klarem Wasser nachwischen.
Flecken möglichst umgehend entfernen, da sich bestimmte Fleckenarten bei der Alterung im Belag festsetzen und dann nur schwierig oder unvollständig beseitigt werden können.
6. Wichtige Hinweise
Bei klebstofffreier Verlegung sind Reinigungsmaßnahmen mit einem erhöhten Feuchtigkeitsaufkommen bzw. der Gefahr von Pfützenbildung und stehender Nässe zu vermeiden, da diese ggf. zu Schäden durch eindringende Feuchtigkeit im Nahtbereich aneinander grenzender Fliesen führen. Entsprechendes gilt für Beläge ohne Nahtverschweißung auf nicht wasserfesten Untergründen sowie für Doppelböden.
Durch Übergabe dieser Reinigungs- und Pflegeanleitung an seinen Auftraggeber erfüllt der Auftragnehmer seine Verpflichtung gemäß DIN 18 365 Bodenbelagsarbeiten.